Holzbrecherklinge

Holzbrecherklinge

Die Anwendung von Holzbrecherklingen umfasst zahlreiche Bereiche, darunter Holzverarbeitung und -recycling, Landschaftsbau und Landwirtschaft, industrielle Materialaufbereitung und spezielle Szenarien. Ihre Kernfunktion besteht darin, durch effizientes Schneiden und Zerkleinern eine effiziente Umwandlung und Wiederverwertung von Holzressourcen zu erreichen.


Herunterladen
Beschreibung
Produkt Tags
Hauptanwendungsszenarien und technische Merkmale:

1. Verarbeitung von Baumstämmen und Altholz: Mit Sägeblättern können Baumstämme, Äste, Holzbretter usw. zu Sägemehl oder Holzspänen verarbeitet werden, um daraus Spanplatten, MDF, Sperrholz und andere Platten herzustellen. Altholz (wie Türen, Fenster und Möbelreste) wird zerkleinert und in Pressplatten, Holzkohlestäbchen oder Pilzkulturmedien umgewandelt, um die Ressourcennutzung zu verbessern.

2. Papierherstellung und Biomasseenergie: Zerkleinerte Holzspäne sind ein wichtiger Rohstoff für die Zellstoffproduktion. Durch Anpassung der Klingenparameter kann die Partikelgröße der Holzspäne gesteuert werden, um den Anforderungen des Papierherstellungsprozesses gerecht zu werden. Holzspäne werden zu Biomassepellets weiterverarbeitet, die als Brennstoff in Kraftwerken oder zum Heizen in Kesseln verwendet werden, was dem Trend zur Entwicklung grüner Energien entspricht.

3. Gartenabfallentsorgung: Der Zerkleinerer verarbeitet den gesamten Ast und das Blatt direkt, ohne vorzuschneiden, und erzeugt so eine Abdeckung zur Erhaltung der Bodenfeuchtigkeit, zur Grasunterdrückung und zur Verschönerung der Umwelt. Faserpflanzen wie Mais- und Sorghumstängel können nach dem Zerkleinern als Viehfutter oder als Rohstoff für organischen Dünger verwendet werden.

4. Vorbereitung des Nährmediums für essbare Pilze: Das von der Klinge geschnittene Sägemehl hat eine gleichmäßige Partikelgröße und eignet sich als Kernrohstoff für das Nährmedium essbarer Pilze (wie Shiitake-Pilze und Pilze).

5. Materialvorbereitung für die Kunstfaserplattenproduktion: Kleine und mittlere Spanplatten- und Faserplattenunternehmen nutzen Brecher zur vollständigen Vorbehandlung der Rohstoffe und unterstützen so den mobilen Betrieb und die Großserienproduktion. Die Herstellung von hochdichten Platten und Sägemehlplatten ist auf die effiziente Zerkleinerungsleistung der Klingen angewiesen, um sicherzustellen, dass die Rohstoffpartikel den Anforderungen des Heißpressprozesses entsprechen.

6. Spezielle Materialverarbeitung: Die Klinge kann Fasermaterialien wie Bambus und Stroh verarbeiten und auf nicht-traditionelle Holzverarbeitungsbereiche wie Weben und Kunsthandwerk ausgeweitet werden. Bei Hölzern unterschiedlicher Härte (wie Kiefer, Tanne und Hartholz) wird die Verschleißfestigkeit der Klinge durch Materialoptimierung (wie legiertem Stahl) verbessert.

 

Formtypen von Holzbrecherklingen

Form

Strukturelle Merkmale

Anwendungsszenarien

Vorteil

Gezahnte Klinge (WT)

Die Klingenkanten sind gezackt angeordnet, mit scharfen Zahnspitzen und einstellbarem Zahnabstand je nach Material

Geeignet zum Reißen und groben Zerkleinern von Fasermaterialien wie Holz und Ästen, schnelle Zersetzung langer Faserstrukturen durch interdentale Beißkraft

Beim Umgang mit Materialien mit hoher Zähigkeit kommt es nicht so leicht zu Verwicklungen, wodurch der Energieverbrauch gesenkt und die Produktion gesteigert wird.

Halbmondförmige Klinge (CT)

Die Klinge hat ein bogenförmiges Design, das einer Halbmondform ähnelt und eine kontinuierliche Scherkraft erzeugen kann.

Wird hauptsächlich zum Zerkleinern von feinem Holz verwendet, beispielsweise zur Verarbeitung von Sägemehl, um Fasern gleichmäßig zu schneiden und feine Partikel zu erhalten.

Reduzieren Sie Materialrückstände, verbessern Sie die Produktgleichmäßigkeit und passen Sie sich an den schnell rotierenden Zentrifugal-Zerkleinerungsmechanismus an.

 

Die Klinge ist gerade und der Aufbau einfach, oft gepaart mit symmetrisch angeordneten Doppel- oder Mehrfachklingenkombinationen.

Geeignet zum groben Zerkleinern von Hartholz oder Kunststoff, wobei große Materialstücke durch direkte Aufprallkraft schnell zerbrochen werden.

Geringe Wartungskosten, einfacher Austausch, geeignet für Szenarien mit geringen Anforderungen an die Zerkleinerungsgenauigkeit.

Gerade Klinge (FT)

Der Klingenkopf ist zu einer plattenförmigen Hammerform verdickt und zerkleinert das Material durch Aufprall mit hoher kinetischer Energie.

Wird zum Mischen und Zerkleinern (z. B. von Holzabfällen mit Metallverunreinigungen) verwendet, um Schlag- und Schneideffekte auszugleichen.

Hohe Verschleißfestigkeit, geeignet für den hochintensiven Betrieb von Prallbrechern.

Hammerförmige Klinge (BT)

Passen Sie nicht standardmäßige Formen an spezielle Anforderungen an, z. B. gebogene, längliche oder kombinierte Klingen.

Passen Sie sich den Zerkleinerungsanforderungen bestimmter Modelle (z. B. Trommelschneider) oder spezieller Materialien (z. B. Bambus und Stroh) an.

Starke Flexibilität, kann die Zerkleinerungseffizienz für bestimmte Szenarien optimieren.

Durch die kollaborative Gestaltung von Form und Material deckt das Holzbrecherblatt den gesamten Prozess vom Grobzerkleinern bis zum Feinpulver ab und eignet sich für vielfältige Szenarien wie Holzverarbeitung, Biomasseenergie und Umweltrecycling.

chipper blades for salewood chipper blades for sale

Gängige Materialien und Eigenschaften

Material

Merkmal

Anwendung

Schnellarbeitsstahl (HSS)

Nach der Wärmebehandlung weisen Materialien wie W6Mo5Cr4V2 eine Härte von HRC60-65 und eine hohe Schlagfestigkeit auf und eignen sich zum Zerkleinern von Hartholz, Verbindungsholz und Nassholz. Ihre Verschleißfestigkeit ist im Vergleich zu gewöhnlichem Stahl um mehr als 30 % erhöht

Geeignet für die kontinuierliche Verarbeitung von faserreichen Rohstoffen wie Kiefern- und Tannenholz.

legierter Werkzeugstahl

KD-11, Cr12MoV und andere Materialien haben eine Härte von HRC58-65, mit moderaten Kosten, geeignet für kleine und mittelgroße Brecher zur Verarbeitung von Kork wie Kiefer und Pappel

Holzsägemehlmaschine, Trommelbrecher-Basisklinge, unterstützt hochfeste Zerkleinerungsanforderungen

Hartlegierung

Die Wolframkarbidmatrix (Serie YG8-YG15) weist eine hervorragende Verschleißfestigkeit und eine mehr als fünfmal so lange Lebensdauer wie Schnellarbeitsstahl auf

Geeignet zum hochpräzisen Hobeln oder Zerkleinern von Hartholz (wie Eiche und Teak)

 

Vorschläge zur Klingenauswahl

Materialien nach Holzart abgleichen

Kork/Nassholz: Bevorzugen Sie Schnellarbeitsstahlklingen (wie das Modell BX216) in Kombination mit einem V-förmigen Klingendesign, um das Risiko einer Faserverwicklung zu verringern.

Hartholz/Verbundwerkstoffe: Wählen Sie Klingen aus Hartlegierungen, um die hohen Festigkeitsanforderungen von Raupenbrechern (Verarbeitungsdurchmesser ≥ 35 cm) zu erfüllen.

 

Material- und Prozessanpassung

Doppelschichtige Verbundstruktur: Die Klinge besteht aus Schnellarbeitsstahl (z. B. SKD-11), um die Verschleißfestigkeit zu verbessern, und der Klingenkörper besteht aus legiertem Stahl, um die Gesamtfestigkeit zu gewährleisten.

Oberflächenbehandlung: Bei manchen Klingen wird durch Nitrieren oder Beschichtungsverfahren die Lebensdauer verlängert und die Austauschhäufigkeit reduziert.

 

Anpassungsfähigkeit der Ausrüstung

Kleine Raupenmaschine (Verarbeitungsdurchmesser ≤ 20 cm): Ausgestattet mit Klingen aus Cr12MoV-Legierungsstahl, um den Anforderungen der städtischen Begrünung und des Beschneidens gerecht zu werden.

Brecher in Industriequalität (Verarbeitungsdurchmesser ≥ 35 cm): Erfordert ein Antriebssystem mit hohem Drehmoment und Legierungsklingen, um das Zerkleinern harter Materialien wie Baumstämme und Bauschablonen zu unterstützen.

 

Wichtige Punkte für Betrieb und Wartung

Installation und Einstellung

Beim Einbau der neuen Klinge sollte die Oberfläche der Scheibe 3–4 mm freiliegen, um eine maximale Zerkleinerungsleistung zu gewährleisten.

Verwenden Sie regelmäßig eine Schleifmaschine, um die Schneide zu polieren und ihre Schärfe wiederherzustellen (eine Wartung alle 200 Stunden wird empfohlen).

Tägliche Wartung

Nach der Nassholzbearbeitung ist es notwendig, die Klingen mit einer Hochdruckwasserpistole abzuspülen, um das Anhaften von Blattfleisch oder Harz zu verhindern.

Schmieren Sie Lager, Zahnräder und andere Teile alle 50 Stunden, um den Verschleiß zu verringern.

 

Referenz zum Austauschzyklus

Klinge aus Schnellarbeitsstahl: Sie muss nach etwa 300–500 Stunden Dauerbetrieb ausgetauscht werden.

Klinge aus legiertem Werkzeugstahl: mit einer Lebensdauer von ca. 150–300 Stunden (je nach Härte des Holzes).

Die Auswahl der Holzbrecherklingen muss umfassend auf der Grundlage der Materialeigenschaften (Verschleißfestigkeit von Schnellarbeitsstahl, Wirtschaftlichkeit von legiertem Stahl) und der Betriebsanforderungen (Holzhärte, Feuchtigkeit) erfolgen. Zu den Wartungsprioritäten gehören regelmäßiges Polieren, Schmieren und Nassreinigung des Materials. Für industrielle Anwendungen werden Klingen aus Hartlegierungen empfohlen, für kleine und mittlere Betriebe können Klingen aus Schnellarbeitsstahl oder legiertem Werkzeugstahl gewählt werden.

wood chipper blades replacementwood slicer bandsaw blades

Vorheriges:
paper cutter blade price

Hochleistungs-Holzhackerklingen für gewerbliche Betriebe

Unsere Holzhäckslerklingen sind für professionelle Forst- und Rodungsarbeiten konzipiert. Hergestellt aus hochwertigem legiertem Stahl mit spezieller Wärmebehandlung, bieten diese Hochleistungsklingen eine hervorragende Schneidleistung bei der Verarbeitung von Ästen, Stämmen und Holzabfällen. Die optimierte Schneidgeometrie sorgt für eine gleichmäßige Hackschnitzelgröße bei gleichzeitig reduziertem Stromverbrauch. Unsere Klingen sind sowohl für Scheiben- als auch für Trommelhäcksler konzipiert und bieten selbst unter anspruchsvollen Bedingungen mit abrasiven Materialien eine lange Lebensdauer.

Langlebige Häckslermesser zu verkaufen – Industriequalität

Wir bieten hochwertige Hackmesser zum Verkauf an, die für Holzverarbeitungsbetriebe ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. Diese Industriemesser verfügen über fortschrittliche Hartmetallspitzen und verschleißfeste Beschichtungen, die die Lebensdauer der Klingen deutlich verlängern. Das präzisionsgewuchtete Design sorgt für einen reibungslosen Betrieb und reduziert Vibrationen beim Hacken großer Mengen. Unsere Hackmesser sind ideal für Biomasseanlagen und Baumpflegeunternehmen und bieten zuverlässige Leistung bei minimalen Ausfallzeiten für den Klingenwechsel.

Holen Sie sich technische Tipps zu Binsheng Blade

Einblicke in ISO 9001: Branchentrends und Klingenleitfäden

Wenn Sie an unseren Produkten interessiert sind, können Sie Ihre Informationen hier hinterlassen und wir werden uns in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.