1. Präzise Blechdickenbearbeitung: Das Hobelmesser schneidet das Holz durch lineare Bewegung Schicht für Schicht, wodurch die Dicke des Blechs (normalerweise einige Millimeter bis einige Zentimeter) genau gesteuert werden kann. Dies eignet sich für Szenarien mit hohen Anforderungen an die Oberflächenebenheit. Typische Anwendungen: Baumaterialien, Schiffsdecks, Möbelrahmen und andere Holzkomponenten, die eine hohe Festigkeit und Dicke erfordern.
2. Herstellung dekorativer Furniere: Das Hobelmesser kann die natürliche Schönheit der Holzstruktur, wie z. B. die geraden Linien oder speziellen Muster auf der Oberfläche von Eichenholz-Hobelfurnier, das für hochwertige Möbelfurniere und die Dekoration von Verbundbodenoberflächen verwendet wird, vollständig bewahren. Prozessanpassung: Der radiale Schneidprozess (vertikaler Holzringschnitt) kann die Stabilität des Furniers verbessern und das Risiko einer Verformung verringern.
3. Spezielle Oberflächenbehandlung: Spiralmesser-Druckhobeln kombiniert mit schnell rotierenden Spiralklingen, wodurch die Holzoberfläche schnell gehobelt und ihre Glätte verbessert wird. Geeignet für die großflächige Plattenvorbehandlung in Holzwerkstätten.
4. Kontinuierliche Produktion von dünnem Holzfurnier: Der Rotationsschneider kann durch Drehen der Stämme und Schneiden entlang der Achse kontinuierlich dünnes Holzfurnier mit einer Dicke von 0,5–3 mm herstellen, was sich für dekorative Materialien wie Möbelfurniere und Holzfurniertüren eignet. Technologische Vorteile: Das Rotationsschneiden ohne Karde eignet sich für Stämme mit kleinem Durchmesser, während das Rotationsschneiden mit Karde für Stämme mit großem Durchmesser geeignet ist, wodurch eine effiziente Ressourcennutzung erreicht wird.
5. Vorbereitung des Furniersubstrats: Rotationsfurnier (z. B. Sperrholzkernschicht) wird als Substrat für künstliche Platten verwendet und seine gleichmäßige Dicke und Faserverteilung kann die Verformungsbeständigkeit von Verbundwerkstoffen verbessern.
6. Automatische Verarbeitungsanpassung: In Kombination mit einem CNC-System kann die Rotationsschneidemaschine einen Hochgeschwindigkeits- und Dauerbetrieb erreichen und so die Effizienzanforderungen der Furnierverarbeitungs-Montagelinie erfüllen.
Parameter |
Hobelmesser |
Rotationsschneidmesser |
Mainstream-Materialien |
Schnellarbeitsstahl (HRC62), Hartlegierungsbeschichtung |
Wolframkarbidlegierung (Serie YG8-YG15) |
Härteanforderungen |
HRC58-62 (Ausgewogenheit zwischen Schärfe und Schlagfestigkeit) |
HRC65-70 (hohe Verschleißfestigkeit bevorzugt) |
Schnittwinkel |
Standardwinkel 42–45 ° (geeignet für mittelhartes Holz) |
Niedriger Winkel 30–38 ° (reduziert den Schnittwiderstand) |
Geeignet für Holz |
Hartholz (Eiche, Teak), Kunstholz |
Kork (Kiefer, Pappel), schnell wachsendes Holz |
Dimension |
Hobelmesser |
Rotationsschneidmesser |
Klingenform |
Kurze und dicke, modulare Spiralanordnung |
Lange gerade Klinge mit Neigung oder Krümmung |
Kantenwinkel |
Vorderer Winkel 15-20 °, hinterer Winkel 10-15 ° |
Blattkante 22°, Einbauwinkel 0,5-3° |
Hauptzweck |
Präzisionsbearbeitung und Oberflächenhobeln von Blechen |
Kontinuierliches Schälen von Furnier und Rotationsschneiden von Stämmen |
Materialtechnik |
Verlassene Hartmetallklinge |
Integrierte Klinge aus Kohlenstoffstahl oder Verbundklinge aus Wolframstahl |
1.Optimierungsrichtung der Schneidklinge
Die Kombination aus Spiralklingenwelle und drehbarer Klinge reduziert die Ausfallzeiten beim Werkzeugwechsel und passt sich an automatisierte Produktionslinien an;
Bei der Radialschnitttechnik muss die Klinge senkrecht zu den Holzringen schneiden und die Schneide muss eine höhere Verschleißfestigkeit aufweisen.
2. Anpassungsstrategie für Rotationsschneidklingen
Bei Stämmen mit großem Durchmesser sollte vorrangig auf die Verwendung von gebogenen Klingen in Kombination mit einer Rotationsschneidemaschine mit Kardenwelle geachtet werden, um die Ausnutzungsrate des Holzfurniers zu verbessern.
Bei der Bearbeitung von dünnem Holzfurnier müssen der Neigungswinkel und die Vorschubgeschwindigkeit der Klinge dynamisch angepasst werden, um ein Brechen des Furniers zu verhindern.
Hobelmesser und Rotationsmesser ermöglichen durch differenzierte Formgestaltung eine hochpräzise Oberflächenbearbeitung und eine effiziente Dünnschichtproduktion von Holz und erfüllen gemeinsam die Kernanforderungen der Holzverarbeitung.
Vergleichen von Dimensionen |
Hobelmesser |
Rotationsschneidmesser |
Verarbeitungsdicke |
Millimeter- bis zentimetergroße Bretter |
Furnier im Mikron- bis Millimeterbereich |
Texturpräsentation |
Besteht hauptsächlich aus geraden und radialen Schnitttexturen |
Akkordschnitt-Textur (Jahresringmuster „Cathedral“) |
Kernausrüstung |
Hobelmaschine, Spiralmesser-Druckhobel |
Rotationsschneidemaschine (mit/ohne Karte) |
Industrielles Szenario |
Architektur, Schiffe, Baumöbel |
Dekorationsmaterialien, Kunstplattenträger |
1. Materialanpassung:
Bei Hartholz (z. B. Eichenholz) wird vorzugsweise die Hobeltechnologie verwendet, um die Strukturstabilität zu erhalten.
Kork oder Stämme mit kleinem Durchmesser eignen sich besser für die Rotationsschneidetechnologie, um den Ertrag zu verbessern.
2. Effizienz und Kosten:
Das Rotationsschneidverfahren weist eine hohe Ausbeute pro Zeiteinheit auf und eignet sich für die Massenproduktion von dünnem Holzfurnier.
Der Schneidprozess weist eine hohe Verarbeitungsgenauigkeit auf, der Energieverbrauch und die Wartungskosten der Geräte sind jedoch relativ hoch.
Durch differenzierte Werkzeuggestaltung und Prozessanpassung können Hobel- und Rotationsschneidtechnologien die gesamte Anforderungskette der Holzverarbeitung von der Substratvorbereitung bis zur Oberflächendekoration abdecken.
1.Hobelmesser
Schleifhäufigkeit: Alle 50 Stunden die Schneide mit einer Schleifmaschine schleifen (Winkelfehler ≤ 0,5 °).
Austauschzyklus: ca. 300 Stunden für Klingen aus Schnellarbeitsstahl und bis zu 1000 Stunden für Klingen aus Hartlegierung.
2. Rotationsschneidmesser
Reinigungsanforderungen: Sägemehlreste bei jeder Schicht entfernen, um Harzanhaftungen zu vermeiden (Spülen mit Hochdruckwasserpistole).
Lebensdauerreferenz: Wolframkarbidklingen können etwa 800–1200 Stunden lang ununterbrochen betrieben werden (abhängig vom Sandgehalt des Holzes).
Hobel- und Rotationsfräser müssen umfassend auf der Grundlage der Verarbeitungsanforderungen (flache Präzisionsbearbeitung vs. Massenproduktion dünner Holzfurniere), der Materialeigenschaften (Schnellarbeitsstahl vs. Wolframkarbid) und der Anpassungsfähigkeit der Ausrüstung ausgewählt werden.
Unsere Drahtschneideklingen verfügen über fortschrittliche, verschleißfeste Beschichtungen, die die Lebensdauer im Dauerbetrieb deutlich verlängern. Die präzisionsgeschliffenen Kanten sorgen für saubere Schnitte ohne Grate oder Ausfransen – unerlässlich für qualitätskritische Anwendungen. Diese Klingen in Industriequalität sind für automatische Schneidemaschinen konzipiert und bieten zuverlässige Leistung bei der Verarbeitung unterschiedlicher Drahtstärken und Materialien. Drahtverarbeiter weltweit vertrauen auf unsere Klingen, da sie die Produktionseffizienz optimieren und gleichzeitig wartungsbedingte Ausfallzeiten reduzieren.
Holen Sie sich technische Tipps zu Binsheng Blade
Einblicke in ISO 9001: Branchentrends und Klingenleitfäden